![]() |
![]() |
|
|||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
![]() |
Absagen
![]()
| ![]() |
![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ||
![]() | Nach oben | ![]() |
![]() |
Neuwahlen
![]() Bei der diesjährigen Hauptversammlung des ADFC Forchheim war dem zweijährigen Turnus folgend auch das Vorstandsteam neu zu wählen. Gemäß unserer Satzung könnte das Team bis zu acht Mitglieder umfassen. Die geheime Abstimmung erbrachte folgende Zusammensetzung:
Ein genauerer Bericht über diese Versammlung folgt demnächst. Auf Grund der Corona-Krise kann die konstituierende Sitzung des Vorstands vorerst nicht stattfinden. Momentan hat es auch wenig Sinn, mit irgendwelchen Aktivitäten in die Öffentlichkeit zu treten, d.h. die Arbeit ruht im wesentlichen. Wir hoffen, dass alle diese Zeiten gesund überstehen. | ![]() |
![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ||
![]() | Nach oben | ![]() |
![]() |
Zukunftsforum
![]() Die Meinungen zum "Zukunftsforum", zu dem die Stadt Forchheim am 3. März eingeladen hatte, waren durchaus zwiespältig. Sicher hatte es einen gewissen Sinn, sich Gedanken zu machen über Mobilität in der Stadt Forchheim im Jahr 2035. Die Ernsthaftigkeit der Vorschläge war allerdings nicht immer gegeben: Flugtaxi, Rufbus, alles kostenlos. Es wird sich zeigen, ob wir irgendwann einmal ganz konkrete Probleme ansprechen können. Unsere Liste ist lang! Ob da bei geplant insgesamt zwei derartigen Veranstaltungen Zeit bleibt, diese Stellen zu diskutieren, darf man bezweifeln. Wir erlebten gerade in der letzten Zeit mehrere Auftaktveranstaltungen zu neuen Projekten. Mehr war es aber bislang jedoch nicht. Und bis dann wirklich etwas umgesetzt wird, das dauert vermutlich sehr, sehr lang. | ![]() |
![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ||
![]() | Nach oben | ![]() |
![]() |
Mängelformulare
![]() Jeder kennt diese Stelle an der Globus-Einfahrt in Forchheim: Vier Fahrspuren sind zu überqueren. Und acht Mal fährt man über unangenehme Stoßkanten. Acht Mal! Solche und ähnliche Stellen erfassen wir derzeit in besonderen Formularen, die wir - wenn sich wieder Gelegenheit dazu bietet - bei den entsprechenden Behörden vorlegen werden. | ![]() |
![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ||
![]() | Nach oben | ![]() |
![]() |
Radweg nach Bammersdorf
![]() Es geht voran: Die Vorarbeiten für den neuen Radweg nach Bammersdorf sind in vollem Gang (FT vom 25.03.2020). Wir hoffen, dass er ähnlich wie der Weg von der FO1 in Richtung Eggolsheim ausgeführt wird, d. h. Randmarkierungen, stoßfreie Übergänge, ausreichend große Querungshilfen. Dass das Tiefbauamt des Landkreises so etwas beherrscht, zeigt diese Bild. Was die Randmarkierungen angeht, so eröffnet die vom Bundesrat genehmigte Novellierung der Straßenverkehrsordnung hier neue Möglichkeiten. Etwas versteckt zwar, aber immerhin. Demnach entfällt der in Art. 45 (9) bislang geforderte Gefährdungsnachweis für neue Verkehrsversuche. Die Straßenverkehrsbehörden sollten diese Chance nutzen und die Radwege endlich mit Randmarkierungen versehen, um den Alltagsradverkehr sicherer zu machen. Sozusagen als Verkehrsversuch. | ![]() |
![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ||
![]() | Nach oben | ![]() |
![]() |
Intermodales Mobilitätskonzept Bamberg
![]() Was ist denn das? Intermodal? Der Landkreis Bamberg hat ein Fachbüro mit der Enwicklung eines intermodalen Mobilitätskonzepts beauftragt. Dabei geht es um ein Konzept für alle Arten des Verkehrs (vgl. 'modal split') und deren Verknüpfung. Wie lässt sich also z.B. die Anbindung des Radverkehrs an die öffentlichen Verkehrsträger verbessern. Die Studie ist vor allem wegen des sehr umfangreichen Zahlenmaterials lesenswert. Für den Landkreis Forchheim würde man sich ähnliches wünschen. | ![]() |
![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ||
![]() | Nach oben | ![]() |
![]() |
Gemeinde haftet
![]() In Bad Dürkheim klagt jemand auf ausreichende Sicherheit für Fußgänger. Warum nicht auch für Radfahrende? Warum haben wir eigentlich immer Hemmungen, den Rechtsweg zu beschreiten?
Als Einstieg könnte man sich die Situation an der Erlanger Straße in Neunkirchen, Randmarkierungen oder fahrradfeindliche Ampelschaltungen mit Inselaufenthalt vorstellen. | ![]() |
![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ||
![]() | Nach oben | ![]() |
![]() |
Erlangen Schillerstraße
![]() Wer in Erlangen die Kreuzung Schiller-Bismarck-Straße befährt, glaubt sich in einer anderen Welt. Leider gibt's wegen der Ausgangssperre noch kein Foto, sondern nur diesen Plan. Man fährt auf Roten Teppichen, hat ausreichend Platz und der Autoverkehr muss sich mit kargen Restfahrbahnen begnügen. Offenbar ist manches möglich, wo andere immer nur Bedenken vorbringen. Im Rahmen einer Tour des ADFC werden wir uns das einmal genauer anschauen, sofern es der Virus zulässt. | ![]() |
![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ||
![]() | Nach oben | ![]() |
![]() |
Radverkehrskonzept Nürnberger Land
![]() Das Röthenbacher "Institut für innovative Städte" hat unter Federführung von Thiemo Graf ein lesenswwertes Radverkehrskonzept für den Landkreis Nürnberger Land entwickelt. Wir Forchheimer würden uns freuen, wenn wir Vergleichbares für unseren Landkreis zur Verfügung hätten. | ![]() |
![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ||
![]() | Nach oben | ![]() |
![]() |
Schulwegplaner in BW
![]() Man schaut wieder einmal wehmütig über den Zaun: Baden-Württemberg will die Schulwege sicherer machen. Dazu steht ein sogenannter Schulwegplaner zur Verfügung, wo die Schüler (und Schülerinnen) ihre Schulwege eintragen und kommentieren können. Ein Beauftragter der Schule überarbeitet das dann und informiert die Kommune über Problemstellen. So ein System ist sicherlich hilfreich, wenn mehr mit dem Rad zur Schule gefahren werden soll. Ob es so etwas in Bayern gibt, ist nicht bekannt. | ![]() |
![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ||
![]() | Nach oben | ![]() |
![]() |
Radverkehrsgelder fließen in den Straßenbau
![]() Der Berliner Tagesspiegel hat ausgiebig recherchiert und herausgefunden, wohin Gelder geflossen sind, die eigentlich für Verbesserungen im Radverkehr vorgesehen waren. | ![]() |
![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ||
![]() | Nach oben | ![]() |
![]() |
Querungsstellen
![]() Hier macht man sich Gedanken um die Anforderungen an Querungsstellen. Viel Spaß beim Lesen! Genügend Zeit hat man ja jetzt angesichts der Virusregelungen. | ![]() |
![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ||
![]() | Nach oben | ![]() |
![]() |
Sturz an Bordsteinkante
![]() Die SZ berichet von einem Sturz an einer Bordsteinkante. Wer aus Versehen über eine seitliche Bordsteinkante vom Weg abkommt, kann einen Sturz nur selten vermeiden. Das Zurückfahren wäre kein Problem, wenn man schräge Abgrenzungen verwenden würde. Und die gibt es mancherorts bereits. | ![]() |
![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ||
![]() | Nach oben | ![]() |
![]() |
VCD wirbt mit "FahrRad"
![]() Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) startet seine Jugendkampagne mit dem Schlagwort "FahrRad" ganz im Sinne von unserem "FahrRad for Future". Leider können wir unsere Warnwesten momentan nicht unters Volk bringen. Die Produktion läuft aber weiter. | ![]() |
![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ||
![]() | Nach oben | ![]() |
![]() |
Neue Regeln für E-Bikes bei der Bahn
![]() Der Versand von Fahrrädern mit Elektromotoren ist über den DB Gepäckservice nicht mehr möglich, da Akkus, die ja ein Gefahrgut sind, hierzu ausgebaut werden müssen. Diese Akkus und auch etwaige Ersatzakkus dürfen allerdings aufgrund einer Verschärfung der Richtlinien in der Ordnung über die internationale Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter RID nicht separat im Zug mitgeführt werden. Deshalb wird der Gepäckversand für Fahrräder mit Elektromotor eingestellt. Für den Transport empfehlen wir deshalb die Mitnahme der Pedelecs (mit Elektromotor bis 250 Watt) im Zug. Voraussetzung ist, dass der eingebaute Akku während der Mitnahme im Zug am Fahrrad fest montiert bleibt. Informationen finden Sie unter www.bahn.de/fahrrad. Hier geht's noch zum ausführlichen Schreiben der Bahn. | ![]() |
![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ||
![]() | Nach oben | ![]() |
![]() |
Deutscher Landkreistag
![]() "Euer Wort in Gottes Ohr!" fühlt man sich geneigt zu sagen. Hoffentlich bleibt es nicht nur beim Wunsch nach Stärkung des Radverkehrs auf dem flachen Lande. | ![]() |
![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ||
![]() | Nach oben | ![]() |
![]() |
Nahverkehr in Wien
![]() Wenn man Kopenhagen als Fahrradparadies bezeichnen muss, so gilt das beim öffentlichen Verkehr für Wien. Nicht nur, dass die Stadt großzügig mit U- und Straßenbahnen sowie Bussen erschlossen ist, auch die Preisgestaltung kann sich sehen lassen. So gibt es z.B. ein 72-Stunden-Ticket für 17,10 €. Noch günstiger darf man es wohl nicht erwarten. Wer da noch mit dem Auto fährt und sich über fehlende Parkplätze ärgert, ist selber schuld. Und natürlich gibt es auch überall Radwege. | ![]() |
![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ||
![]() | Nach oben | ![]() |
![]() |
Feedback
![]() Wenn Sie eine Anregung für unseren Newsletter haben oder uns einen Kommentar übermitteln wollen, so verwenden Sie bitte diesen Link. Besonders interessieren wir uns zudem für positive aber auch negative Beispiele aus der Welt des Radverkehrs. Wenn Sie also etwa im Urlaub sehen, wie das Radfahren anderswo gefördert wird, schicken Sie uns einen kurzen Bericht. Dazu womöglich auch noch Bildmaterial. | ![]() |
![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ||
![]() | Nach oben | ![]() |
![]() |
Datenschutz, Abmeldung
![]() In unserer Liste der Newsletterbezieher haben wir folgende Daten registriert: - Vorname - Name - E-Mailadresse Diese Angaben werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und in keinem Fall an Dritte weitergegeben. Wenn Sie sich vom Newsletter abmelden, werden diese bei uns gelöscht. Um sich vom Newsletter abzumelden, klicken Sie bitte hier. Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Forchheim e.V. Tel. 09191 / 67640 | ![]() |
![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ||
![]() | Nach oben | ![]() |
![]() |
Abmelden | Impressum | Datenschutzerklärung | Online-Ansicht | ![]() |
![]() |