![]() |
![]() |
|
|||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
![]() |
Unsere Touren
![]() Die Einschränkungen durch Corona bestehen nach wie vor. Seitens des ADFC werden also im Juni noch keine Toiuren durchgeführt. Wie es im Juli ausschaut, bleibt abzuwarten. Das gilt auch für das Codieren. Da könnte es allerdings früher losgehen. Die aktuellen Informationen sind wie immer auf unserer Homepage zu finden. | ![]() |
![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ||
![]() | Nach oben | ![]() |
![]() |
Mitglied werden zum Aktionspreis
![]() Der ADFC freut sich über jedes neue Mitglied. Bis zum 31. Juli 2020 kann man hier zum Einstiegspreis von 19,50 € Mitglied werden. | ![]() |
![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ||
![]() | Nach oben | ![]() |
![]() |
„Mit dem Rad zur Arbeit“ – auch im Homeoffice
![]() Wegen der Corona-Pandemie startet die Mitmachaktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ von AOK und ADFC in diesem Jahr offiziell erst am 1. Juni. Neu ist, dass 2020 auch Fahrten rund ums Homeoffice zählen. Damit reagieren die Veranstalter auf die aktuelle Situation und ermöglichen allen im Homeoffice, auch Fitness-Fahrten im Aktionskalender einzutragen. Hier geht's zur Anmeldung. | ![]() |
![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ||
![]() | Nach oben | ![]() |
![]() |
"Alleinunfälle"
![]() jeder Radfahrende fürchtet solche Stellen. Auf grobem Schotter kommt man insbesondere bergab leicht ins Schleudern und stürzt. Wenn man dann auf die Behörden zugeht, hört man immer wieder, dass sie von solchen Unfällen nichts wissen. Kein Wunder, denn in die Statistik gehen nur solche Ereignisse ein, wo Polizei oder Rettungsdienst im Einsatz waren. Sogenannte "Alleinunfälle" tauchen nur selten auf. Wer stürzt und sich wieder aufrappelt, wird nicht erfasst. Verschiedene Studien haben sich dieser Problematik gewidmet. Interessant hierzu wären zum Beispiel auch Firmenstatistiken über Krankmeldungen auf Grund von Fahrradunfällen. Daten, an die man nur schwer herankommt. | ![]() |
![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ||
![]() | Nach oben | ![]() |
![]() |
Unfall auf Zebrastreifen
![]() Hier ist man natürlich auf der sicheren Seite. Aber, wo gibt es schon solche Rotmarkierungen? Zebrastreifen sind grundsätzlich nur für Fußgänger! Wer sie mit dem Fahrrad befährt, ist hier ungeschützt. Anders sieht es aus, wenn man absteigt und das Fahrrad schiebt. Dann zählt man als Fußgänger. | ![]() |
![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ||
![]() | Nach oben | ![]() |
![]() |
Höhere Bußgelder
![]() Nicht nur für Autofahrer haben sich die Bußgelder erhöht. Zwischen 55 und 100 € kann das Fahrradfahren auf dem Gehweg kosten. Deswegen fordern wir, dass, wo immer es möglich ist, das Fahren auf Gehwegen zugelassen wird. | ![]() |
![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ||
![]() | Nach oben | ![]() |
![]() |
Kaufprämien für Lastenräder
![]() Immer mehr Kommunen fördern mit einer Prämie die Anschaffung eines Lastenfahrrads. Mehr dazu in dieser Übersicht. | ![]() |
![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ||
![]() | Nach oben | ![]() |
![]() |
Radfahren auf dem Lande
![]() Der SPIEGEL widmet sich in einem Artikel der Problematik des Radfahrens auf dem Lande. Da gibt es in der Tat erheblichen Handlungsbedarf. Was helfen uns Radwege, die zwar an Kreis-, Staats- und Bundesstraßen gut ausgebaut sind, oft jedoch an den Ortsgrenzen enden. Über die Weiterführungen in und durch die Ortschaften macht man sich offenbar keine Gedanken. Ob die Planer dort auch einmal selbst mit dem Rad unterwegs sind? Vermutlich nicht. Im Grunde ist es hinausgeworfenes Geld, wenn es in Radwege investiert wird, die nur mit Risiken benutzt werden können. "Würden Sie Ihr Kind dort fahren lassen?" Meistens erübrigt sich die Antwort. | ![]() |
![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ||
![]() | Nach oben | ![]() |
![]() |
Critical Mass
![]() Forchheim ist dabei! | ![]() |
![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ||
![]() | Nach oben | ![]() |
![]() |
Radverkehrskonzept
![]() Ein neues Radverkehrskonzept hat sich der Landkreis Augsburg zugelegt. Im Landkreis Forchheim wartet man auf so etwas vergeblich. Oder haben wir da etwas nicht mitgekriegt? Dort macht sich dafür Gedanken über eine Linksabbiegerspur, die keiner braucht, aber der Gemeinde Langensendelbach Extrakosten von 320.000 € eingebracht hat. | ![]() |
![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ||
![]() | Nach oben | ![]() |
![]() |
Stadtpläne
![]() Auch Paris setzt mehr und mehr auf das Fahrrad. Interessant sind dabei die Pläne, mit denen über das Radwegenetz informiert wird. Auf jeden Fall übersichtlicher als ein Stadtplan, in dem lediglich die Wege irgendwie hervorgehoben werden. Man kennt dieses neue Pariser Design auch von der U-Bahn wie etwa in London. In Hamburg wird es ebenfalls für Radwege verwendet. Da kann man sich wirklich schnell orientieren. | ![]() |
![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ||
![]() | Nach oben | ![]() |
![]() |
Radeln statt parken
![]() Berlin macht es wieder einmal vor: Pop-up-Radwege, einfach so an Stelle von Parkplätzen. Und dieser Mann, Felix Weisbrich, steckt dahinter. So einfach ist das. In diesen Corona-Zeiten wird einfach mehr Rad gefahren. Das hat sicherlich schon jeder von uns bemerkt. Es wäre natürlich schön, wenn es dabei bliebe. Und endlich sieht man wieder einen Himmel ohne Kondensstreifen. Wann gab es das schon mal? | ![]() |
![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ||
![]() | Nach oben | ![]() |
![]() |
Reißnägel auf Schutzstreifen
![]() Man glaubt es nicht: Reißnägel auf einem Pop-up-Radweg in Wien. | ![]() |
![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ||
![]() | Nach oben | ![]() |
![]() |
Der Weg zur Fahrradstadt
![]() In diesem interessanten Artikel werden etliche Aspekte in Richtung fahrradfreundliche Stadt aufgezeigt. Die Neuerungen in der StVO erlauben es den Straßenverkehrsbehörden, verstärkt Modellversuche durchzuführen. Es muss jetzt keine besondere Gefahrenlage mehr nachgewiesen werden. Wir denken da an die von uns schon lange geforderten Randmarkierungen von Radwegen als 'Modellversuch'. Mal sehen, ob sich da bei uns in Forchheim Stadt und Land etwas bewerkstelligen lässt. In diesem Fall dürfte man auch ohne die professionellen Planer auskommen, an denen derzeit großer Mangel herrscht. Einfach ein paar Striche, das wär's. | ![]() |
![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ||
![]() | Nach oben | ![]() |
![]() |
Unfälle
![]() Wirklich eine Sisyphus-Arbeit: Beim Starnberger ADFC erscheint ein Newsletter, wo jemand jeden Monat akribisch alle Pressemeldungen zu Fahrradunfällen auflistet. Hier die Liste vpm April: Starnberg: Mehrere Verletzte bei Fahrradunfällen Starnberg: Feuerwehr rettet gestürzten Radler Starnberg: Mit Handy hantiert: Radler fährt Radlerin um Possenhofen: Ohne Helm: 17-Jährige erleidet Platzwunde am Kopf Wangen: Radler macht den "Hans guck in die Luft" und kollidiert mit Gautingerin Gauting: Autofahrerin kollidiert mit zwei Radlern Weßling: Radlerin schwer verletzt Weßling: Split auf der Straße, Rennradfahrerin stürzt Weßling: Fahrradfahrerin aus Landkreis Starnberg nach Sturz schwer verletzt Gedächtnislücken nach Radunfällen Tutzing: Buchhändler stürzt beim Ausliefern mit dem Rad und erinnert sich nicht daran Dießen: Radler bei Sturz schwer verletzt Fürstenfeldbruck: Unfallflucht mit dem Fahrrad Maisach: Frau muss nach Sturz mit Fahrrad in die Klinik Althegnenberg: Radlerin stürzt in Unterführung Gaißach: Mountainbiker nach Sturz schwer verletzt Nach Sturz: Radler erliegt Verletzungen Unterhaching: Radler sucht nach Unfall das Weite Taufkirchen: Fünfjähriger Radler prallt gegen Auto Eglharting: Mehrere Verletzte bei Verkehrsunfällen Dorfen: Vater und Sohn beim Abbiegen angefahren Dorfen: Radfahrer bei Unfall leicht verletzt Betrunkener Radfahrer kracht gegen Auto Freising: Radfahrer zieht sich Platzwunde am Kopf zu Betrunkener Radfahrer stürzt in Neustift | ![]() |
![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ||
![]() | Nach oben | ![]() |
![]() |
Feedback
![]() Wenn Sie eine Anregung für unseren Newsletter haben oder uns einen Kommentar übermitteln wollen, so verwenden Sie bitte diesen Link. Besonders interessieren wir uns zudem für positive aber auch negative Beispiele aus der Welt des Radverkehrs. Wenn Sie also etwa im Urlaub sehen, wie das Radfahren anderswo gefördert wird, schicken Sie uns einen kurzen Bericht. Dazu womöglich auch noch Bildmaterial. | ![]() |
![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ||
![]() | Nach oben | ![]() |
![]() |
Datenschutz, Abmeldung
![]() In unserer Liste der Newsletterbezieher haben wir folgende Daten registriert: - Vorname - Name - E-Mailadresse Diese Angaben werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und in keinem Fall an Dritte weitergegeben. Wenn Sie sich vom Newsletter abmelden, werden diese bei uns gelöscht. Um sich vom Newsletter abzumelden, klicken Sie bitte hier. Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Forchheim e.V. Tel. 09191 / 67640 | ![]() |
![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ||
![]() | Nach oben | ![]() |
![]() |
Abmelden | Impressum | Datenschutzerklärung | Online-Ansicht | ![]() |
![]() |